Selbstentladung — bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher (Verbrauchsmittel) angeschlossen ist. Die Geschwindigkeit der… … Deutsch Wikipedia
Selbstentladung — Sẹlbst|ent|la|dung 〈f. 20; unz.〉 automat. Entladung * * * Selbst|entladung, bei Akkumulatoren auftretende Entladung ohne äußere Belastung; zunehmend bei geringsten Verunreinigungen des Elektrolyts und bei hoher Temperatur. * * *… … Universal-Lexikon
NiMH-Akkumulator mit geringer Selbstentladung — NiMH mit geringer Selbstentladung Ein NiMH Akkumulator (Akku) mit geringer Selbstentladung (englisch low self discharge NiMH battery, oder kurz LSD NiMH) ist eine spezielle NiMH Akku Variante, die es nur in den gängigsten Bauformen gibt,… … Deutsch Wikipedia
NiMH mit geringer Selbstentladung — NiMH mit geringer Selbstentladung: (Sanyo eneloop). Ein NiMH Akkumulator mit geringer Selbstentladung (englisch low self discharge NiMH battery, oder kurz LSD NiMH) ist eine spezielle NiMH Akku Variante, die es in den Bauformen Mignon (AA) und… … Deutsch Wikipedia
Akku — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ … Deutsch Wikipedia
Akkumulator (Elektrotechnik) — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ … Deutsch Wikipedia
Akkumulatorenbatterie — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ … Deutsch Wikipedia
Akkumulatorzelle — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ … Deutsch Wikipedia
Akkus — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ … Deutsch Wikipedia
Nennkapazität — 12 V „Autobatterie“ aus sechs Sekundärzellen Ni MH Akkumulator im Standardformat „AA“ … Deutsch Wikipedia